Was ist Bioenergie?

Unter Bioenergie versteht man alle Energieträger, die aus Biomasse gewonnen werden. Meistens handelt es sich dabei entweder um nachwachsende Rohstoffe, oft Holz oder Pflanzen, oder um Abfallstoffe aus der Produktion, zum Beispiel aus der holzverarbeitenden Industrie oder der Landwirtschaft. Aber auch der so genannte organische Abfall fällt unter diese Kategorie.

Grundsätzlich stammt die Bioenergie aus der Sonnenergie, die dann in den Pflanzen gespeichert wurde. Anders als bei den fossilen Brennstoffen wartet man aber nicht, bis diese über Jahrtausende zu Öl oder Gas wird, sondern verarbeitet die Stoffe gleich. Dazu gibt es verschiedene Verfahren.

Aus Müll wird Gas

So werden viele nasse Biostoffe zum Vergären gebracht, wobei dann zum Beispiel Methangas entsteht, das wiederum verbrannt werden kann, um Energie zu gewinnen. Bei anderen Herstellungsverfahren entsteht Ethanol, mit dem zum Beispiel Autos angetrieben werden können. Wenn die Biostoffe verestert werden, dann entsteht Biodiesel, der ebenfalls in Autos, Bussen und Lastwagen, zunehmend aber auch im maschinellen Bereich, eingesetzt werden kann.

Eine andere Form sind die getrockneten Pflanzenfasern, die dann zu Pellets verarbeitet werden. Solche Pellets können dann in Heizungen verbrannt werden und Wohnungen und Häuser beheizen. Sie sind heute fast ebenso energiereich wie Kohlebriketts.

Im größeren Maßstab arbeiten Biomassekraftwerke vor allem mit Altholz und Holz, das als Abfall in der Holzindustrie anfällt. Bei Biomasseheizkraftwerken wird Holz aus der Forstwirtschaft verwendet, aber auch Stroh und wo vorhanden sogar Torf.

Wasserstoff als neue Energieträger

Aus Biomasse lässt sich auch SNG herstellen, das Synthetic Natural Gas, für welches es aber noch an Anwendungen mangelt. Ein etwas mehr versprechender Weg ist, aus Biomasse Wasserstoff herzustellen, der dann wiederum in speziellen Anlagen in Energie umgewandelt werden kann.

Weltweit ist die Bioenergie ein Wachstumsmarkt, nicht nur vor dem Hintergrund der jüngst gestiegenen Ölpreise. Klimawandel und schon jetzt spürbare Auswirkungen lassen immer mehr Staaten Gesetze verabschieden, die den CO2-Ausstoss verringern sollen. Auch Unternehmen versuchen, mit Umweltinitiativen mehr Bioenergie zu verwenden.